Artikel zu vergleichbaren Themen

13 Kommentare

  1. 1

    Markus

    Hallo, dieser Artikel vom Bondaffen ist der wichtigste und beste Artikel, den er je geschrieben hat. Zumindest ist das meine Meinung !
    Wer jetzt nicht mehr wach wird dem ist nicht zu helfen….
    Gruss Markus (der Silberpapst)

    Antworten
    1. 1.1

      joah

      Das Problem ist: es ist schon gar nicht mehr allen zu helfen, denn die Pforten (für alle) haben sich schon vor Jahrzehnten geschlossen. Ich behaupte dies deswegen, da die Geldmenge in Bezug zu Realwert und Verdienst nicht die mehr die Werterhaltung widerspiegelt (Kaufkraftwerteverhältnis) ober besser: widerspiegeln kann. Es gibt in der aktuellen (!) Bewertung zum Erhalt des eigenen Lebensstandards nicht genügend (werthaltige) Ressourcen mehr für alle. Somit ist bereits jetzt für die Masse der Zug abgefahren, nur das diejenigen dies noch nicht wissen beziehungsweise realisiert haben. Das kommt aber noch… sehr heftig sogar. Die Freude (Emotion –> empathisches Denken) wird in Wut/Hass (Emotion –> empathisches Denken) und letztendlich in Zerstörung enden – der Rationalität wird keine Luft mehr bleiben. Ernüchterung (rationelles Denken) erfolgt dann erst nach der mentalen Verarbeitung aller Geschehnisse mit einem gewissen zeitlichen Abstand.

    2. 1.2

      joah

      Geldmenge = Anzahl Währungseinheiten, um korrekt zu bleiben

  2. 2

    Pedro

    Pedro.
    Könnte der Goldpreisanstieg nicht ein Trick sein ?
    Manipuliert man jetzt nach oben ?
    Hofft man auf jede Menge Verkäufer die in Cash gehen,damit man
    wieder genug EM’s hat um die physische Nachfrage der Papierhalter zu bedienen ?

    Sicher sind EM’s eine Art „Versicherung“.
    Die Meisten spekulieren aber auf Gewinne und Tausch in Cash.
    Ob das sinnvoll ist ?

    Antworten
    1. 2.1

      N8Waechter

      Wer in Zeiten wie diesen genügend Geld hat, um damit rumzuspekulieren, Pedro, der soll es halt machen. Physische (sic.!) EM sind nicht wirklich »eine Art „Versicherung“«, sie sind das einzige und echte Geld. Alles andere sind nur Versprechen und/oder Nullen und Einsen.

  3. 3

    Markus

    Genau das steckt das ganze Problem. Die meisten Leute haben es einfach noch nicht verinnerlicht, daß es das wahre echte Geld ist. Aber durch die Hirnwäsche, durch die Mainstreammedien und durch die tagtägliche Dauerberieselung werden die meisten halt manipuliert und merken es einfach nicht. Da ist dann halt Gold ein barbarische Relikt, ein Metall was „unnötig“ Platz verschwendet und zu nichts zu gebrauchen ist. Alle sind so konditioniert das es nur als Spekulationsobjekt angesehen wird wie vieles Andere. Auch wenn der Satz abgedroschen ist aber eine Unze bleibt eine Unze selbst nach einem Systemcrash habe ich das noch in meiner Hand.

    Antworten
  4. Pingback: Sie haben weder Gold, noch Silber? Na dann wird es aber Zeit! | N8Waechter.info – Willibald66's Blog/Website-Marketing24/Verbraucherberatung

  5. Pingback: Honigmann – Nachrichten vom 11. März 2016- Nr. 806 | Der Honigmann sagt...

  6. Pingback: Honigmann – Nachrichten vom 11. März 2016 – Nr. 806 | Viel Spass im System

  7. 4

    Sandra

    Interessant. Na dann werden viele sterben müssen. Ich hasse dieses Gold und Silber. Habgier macht Krank. Ich kann mir kein Gold und Silber leisten. Man kann nicht ewig leben und ich sehe seid zwei Jahren das ich nicht alt werde. Ich genieße die kurze Zeit noch mit meinem Kind. Hätte ich das vor über 10Jahren gewusst,hätte ich mir das überlegt mit meinem Kind. Traurig ? was auf mich und anderen zukommt. Nur gewisse Reiche überleben wieder. Der spass geht wieder von vorn los. Machthaber sind zu blöde um zu riegieren…..

    Antworten
    1. 4.1

      N8Waechter

      Sehr pessimistisch, Sandra. Allein Ihrem Kind wegen sollten Sie an Ihrer Einstellung arbeiten. Es kommt alles so, wie es kommen soll und sicher nicht so, wie sich gewisse Kreise das alles ausgemalt haben.

  8. Pingback: Honigmann-Nachrichten vom 11. März 2016 – Nr. 806 | Terraherz

  9. Pingback: Der Honigmann über Freier Journalist & Polihistoriker Michael Palomino | Wissenschaftsfactory

Kommentar verfassen